NOAH-AFNET 6 Study

Kirchhof P et al. Anticoagulation with Edoxaban in Patients with Atrial High Rate Episodes. NEJM 25 August 2023. doi: 10.1056/NEJMoa2303062

Bei Patienten mit AHRE, die durch implantierbare Geräte erkannt wurden, führte die Antikoagulation mit Edoxaban (Lixiana®) im Vergleich zu Placebo nicht zu einer signifikanten Verringerung der Inzidenz von kardiovaskulärem Tod, Schlaganfall oder systemischer Embolie, wohl aber zu einer höheren Inzidenz von Tod oder schweren Blutungen. Die Inzidenz von Schlaganfällen war in beiden Gruppen gering. Die Studie wurde deshalb wegen Sicherheitsbedenken frühzeitig abgebrochen.
„NOAH-AFNET 6 Study“ weiterlesen

Withings ScanWatch 2

Withings ScanWatch 2
Withings ScanWatch 2 (Foto: Withings)
Im August 2023 hat Withings France SA (2016-2018 vorübergehend Nokia Health) die Withings ScanWatch 2 als Nachfolgerin der ScanWatch auf den Markt gebracht.

Der kombinierte Herzfrequenz- und SpO2-Sensor erfasst jetzt auch die Temperatur. Unverändert geblieben ist die Möglichkeit, jederzeit ein 1-Kanal-EKG über 30 Sekundenaufzuzeichnen, das auf iPhone, iPad, iPod touch (iOS 12 oder später) oder ein Android-Smartphone oder -Tablet mit (Android 6 oder später) übertragen werden kann. Dort erfolgen Speicherung und evtl. Weitergabe des EKG in der Health Mate App.

Die ScanWatch 2 (38 & 42 mm) wird für € 349,95 mit schwarzem Zifferblatt und silbernem Gehäuse (38 mm & 42 mm), weißem Zifferblatt und silbernem Gehäuse (38 mm) oder sandfarbenem Zifferblatt und roségoldenem Gehäuse (38 mm) angeboten. Später soll es zusätzlich Modelle mit weißem Zifferblatt und silbernen Gehäuse (42 mm) und dunkelblauem Zifferblatt mit roségoldenem Gehäuse (38 mm) geben.

Withings Move ECG

Withings Move ECG
Withings Move ECG (Quelle: Withings)
Update 2023: Aus mir nicht bekannten Gründen ist die Withings Move ECG vom Hersteller „discontinued“, bei anderen Anbietern scheinen Restbestände verfügbar (vgl. hier und hier).

Seit September 2019 ist die Withings Move ECG der Withings France SA (2016-2018 vorübergehend Nokia Health) in Deutschland erhältlich. Es ist die erste analoge Armbanduhr mit Schrittzähler, Höhenmesser und drei integrierten Elektroden zur EKG-Aufzeichnung. Die CR2430 Knopfbatterie soll eine Laufzeit von 12 Monaten haben und leicht auszuwechseln sein. Die Uhr mit CE-Zulassung wird für 129.95 € (38 mm) in schwarz und in weiß angeboten, der Straßenpreis lag im Okt. 2020 bei ca. 116.- €.

Ein 1-Kanal-EKG über 30 Sekunden kann vom Nutzer jederzeit initiiert werde, dieses wird lokal gespeichert und bei der nächsten bestehenden Verbindung (Bluetooth Low Energy) auf iPhone, iPad, iPod touch (iOS 10 oder später) oder ein Android-Smartphone oder -Tablet mit (Android 6 oder später) in die der Health Mate App übertragen. Dort erfolgen Speicherung, EKG-Analyse hinsichtlich Vorhofflimmern und evtl. Weitergabe des EKG.

Vorderwandinfarkt: Schritt für Schritt

Inhalt

Infarkt oder nicht?
   Schritt 1: STEMI nach Leitlinie
   Schritt 2: Hochrisiko-NSTE-ACS
   Schritt 3: Übrige NSTE-ACS
      „Obvious STEMI“?
      „Subtle STEMI“?

Für Manchen mag es selbstverständlich scheinen, im Einzelfall kann es dann aber doch knifflig werden: Infarktzeichen in den Brustwandableitungen erkennen. Bei Patienten mit akuten Brustschmerzen ohne Frage oft eine Schicksalsfrage: STEMI (ST-Hebungs-Infarkt) oder nicht? Oder, um es noch ein wenig komplizierter zu machen: OMI (Occlusion Myocardial Infarction = Koronarverschluss-Infarkt) oder nicht?
„Vorderwandinfarkt: Schritt für Schritt“ weiterlesen

Lewis-Ableitung

Modifizierte Lewis-Ableitung
Elektrodenposition re. parasternal im 2. und 4. ICR
Die Lewis-Ableitung ist ein hilfreicher Trick, um P-Wellen im EKG besser sichtbar zu machen. So gelingt die Erkennung einer AV-Dissoziation bei Breitkomplextachykardien häufiger als im Standard-EKG. Und auch bei Schmalkomplextachykardien kann das manchmal hilfreich sein.

Die technische Durchführung ist einfach: Die Elektroden für den li. und re. Arm (rot und gelb) werden im 2. und 4. ICR re. parasternal angebracht. Ableitung I stellt jetzt die Lewis-Ableitung dar und sollte natürlich auch so beschriftet werden.

Abgesehen von dieser heute gebräuchlichsten Technik gibt es in der Literatur noch eine Reihe von Varianten, dazu später mehr.
„Lewis-Ableitung“ weiterlesen

Breitkomplextachykardie

Inhalt

Beispiel
ESC-Leitlinie 2019
   AV-Dissoziation
   QRS-Dauer
   QRS-Achse (’no man’s land‘)
   Konkordanz in den BWA
   RSB-Morphologie
   LSB-Morphologie
Wellens-Kriterien
Brugada-Algorithmus
Vereckei-/aVR-Algorithmus
RWPT Kriterium
Therapie

Breitkomplextachykardien im EKG können eine echte Herausforderung sein. Besonders bei hohen Frequenzen, Elektrolytstörungen oder unter Antiarrhythmika sind sie nicht immer eindeutig zu klassifizieren. Trotz diverser Algorithmen zur Differentialdiagnose bleibt am Ende eine gewisse Unsicherheit, die mit ein paar alltags- und notfalltauglichen Überlegungen vielleicht in den einstelligen Prozentbereich gedrückt werden kann.

Im Folgenden geht es um regelmäßige Tachykardien, also entweder VT (ca. 80 %) oder SVT mit Schenkelblock (ca. 15 %) bzw. antegrader Leitung über eine akzessorische Bahn (ca. 5%). Bei deutlich unregelmäßigen Breitkomplextachykardien ist von Vorhofflimmern, -flattern oder einer Vorhoftachkardie mit AV-Block auszugehen.

In den letzten 50 Jahren sind diverse EKG-Kriterien und Algorithmen zur Differenzierung VT vs. SVT identifiziert und publiziert worden. Sie alle teilen das Schicksal einer sehr hohen Treffsicherheit in den jeweiligen Erstpublikationen, aber merklich geringerer diagnostischer Genauigkeit so etwa in der Größenordnung von 70-80 % bei späteren Vergleichen an anderen Kollektiven (Vereckei A 2014).
„Breitkomplextachykardie“ weiterlesen

STROKESTOP Trial

Svennberg E et al.: Clinical outcomes in systematic screening for atrial fibrillation (STROKESTOP): a multicentre, parallel group, unmasked, randomised controlled trial. The Lancet 398 (2021): 1498-1506. doi.org/10.1016/S0140-6736(21)01637-8

Auf dem EHRA-Kongress 2021 stellte Emma Svennberg die Ergebnisse der STROKESTOP-Studie vor, die 2012-2014 in Schweden durchgeführt wurde: Alle 75- und 76-Jährigen mit Wohnsitz in den Regionen Halland und Stockholm sind nach dem Zufallsprinzip zu einem Screening auf Vorhofflimmern (n=14.387) oder zu einer Kontrollgruppe (n=14.381) eingeladen worden. Die Screening-Gruppe wurde in lokalen Zentren untersucht und jene ohne VHF-Anamnese wurden gebeten, 14 Tage lang 2x täglich mit einem Device (Zenicor-EKG) intermittierende EKG aufzuzeichnen. Wenn anamnestisch oder bei den EKG-Aufzeichnungen VHF festgestellt, wurde eine orale Antikoagulantien angeboten. Alle Teilnehmer wurden mindestens 5 Jahre lang hinsichtlich des primären kombinierten Endpunkts (Schlaganfall, systemische Embolie, klinikpflichtige Blutung oder Tod jedweder Ursache) weiterverfolgt.
„STROKESTOP Trial“ weiterlesen

LOOP Study

Svendsen JH et al.: Implantable loop recorder detection of atrial fibrillation to prevent stroke (The LOOP Study): a randomised controlled trial. Lancet (2021) 398:1507-1516 doi.org/10.1016/S0140-6736(21)01698-6

Endpunkt
Primärer Endpunkt: Schlaganfall oder systemische arterielle Embolie
2014-2016 wurden in 4 dänischen Zentren insgesamt 6004 Menschen im Alter von 70-90 Jahren mit mindestens einem weiteren Schlaganfall-Risiko eingeschlossen. 25 % (n=1501) erhielten nach dem Zufallsprinzip einen implantierten Event-Recorder (ILR), 75 % (n=4503) eine Standardversorgung (Kontrolle). Während der medianen Nachbeobachtungszeit von 64.5 Monaten wurde bei 1027 Probanden VHF diagnostiziert: 477 (31.8 %) in der ILR-Gruppe gegenüber 550 (12.2 %) in der Kontrollgruppe (HR 3.17; p<0.0001). Bei 1036 Probanden wurde eine orale Antikoagulation eingeleitet: 445 (29.7 %) in der ILR-Gruppe gegenüber 591 (13.1 %) in der Kontrollgruppe (HR 2.72; p<0.0001). Der primäre Endpunkt trat bei 318 Probanden auf (315 Schlaganfälle, 3 arterielle Embolien): 67 (4.5 %) in der ILR-Gruppe gegenüber 251 (5.6 %) in der Kontrollgruppe (HR 0.80; p=0.11). Schwere Blutungen traten bei 221 Teilnehmern auf: 65 (4.3 %) in der ILR-Gruppe gegenüber 156 (3.5 %) in der Kontrollgruppe (HR 1.26; p=0.11).
„LOOP Study“ weiterlesen

Positionspapier Digital Devices der EHRA

Svennberg E et al.: How to use digital devices to detect and manage arrhythmias: an EHRA practical guide.
EP Europace, 2022, online 03.04.2022

Das EHRA-Positionspapier listet 29 Devices, die in peer-reviewed Veröffentlichungen zur klinischen Arrhythmie-Diagnose verwendet wurden. Es folgen Kapitel zu den potenziellen Einsatzgebieten digitaler Geräte, dabei werden Empfehlungen in 3 Kategorien abgegeben:
„Positionspapier Digital Devices der EHRA“ weiterlesen