Zuverlässigkeit der Pulskontrolle bei Älteren

Jaakkola J et al.: Reliability of pulse palpation in the detection of atrial fibrillation in an elderly population. Scand J Prim Health Care (2017) 35(3):293-298.
doi: 10.1080/02813432.2017.1358858.

Nach kurzer Anleitung durch eine Pflegefachkraft und 1-monatiger Puls-Selbstkontrolle konnten 173 finnische ≥75-Jährige mit vergleichbarer Zuverlässigkeit wie 57 Profis (10 Pflegefachkräfte, 17 Paramedic-Studenten im letzten Ausbilungsjahr, 15 Pflege-Studenten im letzten Ausbildungsjahr und 15 Paramedic-Studentens im vorletzten Ausbildungsjahr) zwischen Sinusrhythmus (SR), Sinusrhythmus mit Extrasystolen (SR+ES) und Vorhofflimmern (VHF) unterscheiden. 25 von ihnen (14.5 %) mussten allerdings ausgeschlossen werden, weil sie den Puls nicht tasten konnten. Bzgl. der Detektion von SR (97.3% vs. 96.5%) und SR+ES (74.3% vs. 71.4%) bestanden keine signifikanten Unterschiede, langsames VHF (81.8% vs. 56.1%) und schnelles VHF (91.9% vs. 80.7%) wurde von den älteren Menschen aber zuverlässiger detektiert als von den Profis.
„Zuverlässigkeit der Pulskontrolle bei Älteren“ weiterlesen

Arrhythmie-Detektion mittels LZ-EKG oder SmartEKG

Hendrikx T et al.:Intermittent short ECG recording is more effective than 24-hour Holter ECG in detection of arrhythmias. BMC Cardiovasc Disord 14 (2014):41.
doi: 10.1186/1471-2261-14-41
Studie aus der Universität Umeå (Schweden): Bei 95 Patienten im Alter von durchschnittlich 54.1 Jahren, die wegen Palpitationen, Schwindel oder Präsynkope die Notaufnahme aufsuchten, konnten Rhythmusstörungen mittels LZ-EKG in drei Fällen (2x Vorhofflimmern, 1x AV-Block II) und mittels intermittierendem 1-Kanal-EKG (Zenicor EKG bei Symptomen und 2x tgl. über 28 Tage) in 13 Fällen (9x Vorhofflimmern, 3x paroxysmale SV-Tachykardien, 1x AV-Block II) dokumentiert werden.

„Arrhythmie-Detektion mittels LZ-EKG oder SmartEKG“ weiterlesen